Partizipation – Grundlage gelingender Erziehungshilfe

Bericht von der bundesweiten Fachtagung gleichen Titels  am 25. und 26. September in Dresden Die Beteiligung von Mädchen, Jungen und Eltern in den Einrichtungen und Diensten der Hilfe zur Erziehung ist für die Kinder- und Jugendhilfe seit vielen Jahren gesetzlich verankert. Im Jahr 2012 wurde das eigenständige Recht von Kindern und Jugendlichen auf Beratung gesetzlich […]

Tagungsbericht IGFH-Jahrestagung „Zwischen Inklusion und Ausgrenzung“

Tagungsbericht IGFH-Jahrestagung „Zwischen Inklusion und Ausgrenzung“ Alle reden von Inklusion, aber wer will das wirklich? Was wir vor Augen haben, sind Debatten der letzten 1 bis 2 Jahre um die Rechte von Behinderten auf Bildungsbeteiligung, die sich (vermeintlich) aus den UN Konventionen zu Menschenrechten und Behindertenrechten ableiten ließen. Schon hier wird es schwierig, wie die […]

Ombudschaftliche Beratung als widerständige Praxis oder – Was ist der sozialpolitische Auftrag von Ombudschaft in der Jugendhilfe?

In einem zweitägigen Workshop auf der Tagung „! Einmischen – Strategien und Gegenwehr“, welche  am 10. und 11. Oktober 2014 in Berlin  stattfand und durch das Unabhängige Forum kritische Soziale Arbeit (www.einmischen.com) veranstaltet und organisiert wurde, haben sich Fachkräfte der Jugendhilfe (freie und öffentliche Träger)  mit dem sozialpolitischen Auftrag ombudsschaftlicher Arbeit beschäftigt. Im Mittelpunkt stand […]

Ombudschaft: Zwischen Widerstand und Verstrickung

Im Heft 04/2013 der Fachzeitschrift „AMOS“ erschien ein Fachbeitrag des KJHRV.   Auch wenn Kosten für die Hilfen zur Erziehung seit einigen Jahren steigen – die Dramatik der Lebensverhältnisse bestimmter Milieus steigt schneller. Die Schere zwischen Bedarfen und gewährten Hilfen geht immer weiter auseinander. Die kommunalen Haushalte sind trotz erhöhter Steuereinnahmen weiter massiv unter Druck. […]