Hier finden Sie unterschiedliche Informationsbroschüren, welche in Teilen auch in den letzten Jahren im Rahmen unserer Arbeit entstanden sind.
So finden Sie hier bspw. unsere Broschüre für Eltern „Löweneltern – „Ich will das Beste für mein Kind – wer hilft mir wie dabei?“ oder auch die Rechtebroschüre für Kinder und Jugendliche „Deine Rechte im Hilfeplan-verfahren“. Beide Broschüren sind mit Jugendhilfeerfahrenen entwickelt worden.
Hier finden Sie unterschiedlichste Fachbeiträge zu ombudschaftlichen Themen, aber auch Berichte aus Workshops oder Seminaren, welche vom KJRV durchgeführt wurden. So besteht hier die Chance, sich einerseits einen Überblick über das Handlungsfeld zu machen und andererseits über unsere Vereinsaktivitäten zu informieren.
In regelmäßigen Abständen erscheint ein Newsletter des KJRV. Sie können Sie hier auf der Website gerne dafür anmelden! Einen Überblick über die bisherigen Newsletter erhalten Sie hier:
Teil unserer ombudschaftichen Arbeit ist auch die regelmäßige statistische Auswertung sämtlicher Fallanfragen. So sind bisher zwei ausführliche Fallstatistiken entstanden. Die ausführlichen Fallauswertungen dienen dazu, ausgehend von den Erfahrungen der Zielgruppen fachliche Impulse zur Weiterentwicklung der erzieherischen Hilfen der Fachöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Hier finden Sie die Verweise auf verschiedene Netzwerkpartner und unsere Förderer:
Zentrale Anliegen des KJRV sind unterschiedliche Räume für den gemeinsamen Austausch zwischen Jugendhilfeerfahrenen und Fachkräften zu schaffen sowie aktuelle Diskurse oder gesetzliche Neuerungen aufzugreifen. So bietet der KJRV regelmäßig Fachtage an. Einen Überblick über bisherige Fach-veranstaltungen finden Sie hier:
Wer weiß schon, wie ein Leben im Heim aussieht? In der Öffentlichkeit ist wenig bekannt darüber, wie sich Kinder und Jugendliche fühlen, die nicht mehr zu Hause leben können.
Insgesamt 17 Jugendliche, die selbst in Heimen und Wohngruppen der Jugendhilfe leben, haben sich über ihre Erfahrungen in Bezug auf ihr Leben in der Heimerziehung ausgetauscht. Dabei ist eine ganz besondere Ausstellung entstanden, die zahlreiche Einblicke in die Lebenswelt von „Heim“-Jugendlichen ermöglicht.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.