Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.

Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. (KJRV) ist eine unabhängige Ombuds- und Beschwerdestelle. Seit 2012 beraten unabhängige Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen kostenfrei vor allem bei Problemen mit dem Jugendamt oder Fachkräften, die die Hilfe leisten.

Wir beraten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern aus ganz Sachsen… 


…zum Umgang mit dem Jugendamt in den Hilfen zur Erziehung | bei Konflikten in den Hilfen zur Erziehung | bei Fragen zu Rechten in den Hilfen zur Erziehung | zur Durchsetzung von Rechten in den Hilfen zur Erziehung

Die Berater*innen des Vereines unterstützen Ratsuchende dabei, ihre Rechte durchzusetzen. In der Beratung werden junge Menschen und ihre Familien fachlich, rechtlich und emotional begleitet. Gerade, wenn junge Menschen und Familien das Gefühl haben, dass ihre Situation beim Jugendamt oder in Einrichtungen, welche die Hilfe erbringen, nicht verstanden werden und sie Entscheidungen nicht verstehen können, geht es darum, Transparenz zu schaffen und Ratsuchende über ihre Rechte aufzuklären und zu informieren, damit sie gestärkt ihre Anliegen vertreten können.

Der KJRV berät unabhängig, vertraulich und kostenfrei! Ziel ist es, nach Lösungen zu suchen, die von allen Beteiligten als hilfreich empfunden werden.

Wir werden aktiv für
Mädchen, Jungen und deren Familien,
Angehörige
und Sorgeberechtigten...

... in der FOSA –
Fachstelle für Ombudschaftliche Beratung In Sachsen

Die Fachstelle für ombudschaftliche Beratung in Sachsen (FOSA) ist ein Projekt des KJRV. Die Fachstelle berät junge Menschen und Familien bei Konflikten mit der Kinder- und Jugendhilfe. Sie fühlen sich vom Jugendamt nicht verstanden, fragen sich, was die Fachkräfte im Jugendamt dürfen und was nicht, denken, das Jugendamt hat falsch gehandelt, fühlen sich übergangen oder nicht ausreichend beteiligt?

... in der BeMiBe – Beschwerdestelle für Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte in Leipzig

Die Beschwerdestelle für Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte (BeMiBe) ist ein Projekt des KJRV. Sie berät und unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Familienangehörige bei Fragen und Problemen mit den Fachkräften und Einrichtungen, welche die Hilfe leisten.

... im HoD –
»House of Dreams«
das Careleaver-
Zentrum
in Dresden

Das Careleaver Zentrum Dresden »House of Dreams« (HoD) berät, unterstützt und begleitet Careleaver zum einen bei allen lebensrelevanten Fragenstellungen und Problemlagen im Übergang aus der stationären Jugendhilfe in ein selbstbestimmtes Leben. Zum anderen ist das HoD ein geschützter Ort, an dem Careleaver sich treffen, austauschen und ihre Freizeit gemeinsam verbringen können.

Der KJRV berät unabhängig, vertraulich und kostenfrei!

Aktuelles aus dem
Kinder- und Jugendhilferechtsverein

1. Fachtagung KJRV e.V. in Chemnitz – alle Vorträge & Workshops

25. September 2023, 10.00 Uhr VORTRAG 1 – Hilfeplanverfahren (§ 36 SGB VIII) Prof. Dr. Simone Janssen,Evangelische Hochschule Dresden, Professur für bürgerliches Recht und Strafrecht  …

Mehr erfahren →

1. Fachtagung KJRV e.V. in Chemnitz: Was tun, wenn wir uns im Hilfeplan…Verfahren?

Ein Fachtag für eine konstruktivere Gestaltung von Hilfeplanprozessen 25. September 2023 Kraftwerk e.V. Kaßbergstraße 3609112 Chemnitz Das Hilfeplanverfahren als Steuerungselement zur Prüfung, Konkretisierung und Vereinbarung der …

Mehr erfahren →

Verschiebung der Fortbildung »Vermittlung oder Entscheidung«

Aus aktuellem Anlass müssen wir die Fortbildung am 03. April 2023, 10-13 Uhr im House of Dreams auf einen späteren Termin verschieben. Sobald ein neuer …

Mehr erfahren →

Buchtipp: Das ist (nicht) mein Zuhause

Valeria Anselm ist 19 Jahre alt, hat in einer Wohngruppe gelebt und darüber ein Buch geschrieben. Zuerst nur für die anderen Kinder in der Wohngruppe, …

Mehr erfahren →

FAQ Jugendhilfe

Tipps und Hinweise für Ratsuchende, die im Konflikt mit der Jugendhilfe stehen. Hier sind rund 100 Fragen und Antworten, die Ombudsmenschen aus den Ombudsstellen häufiger …

Mehr erfahren →

Dokumentation des Fachtags „Erziehung in Würde und Freiheit?“ vom Februar 2020

Dokumentation zum Download Tagungsbericht Das Bundesland Sachsen hat keine eigenen Einrichtungen für Geschlossene Unterbringung (gU) in der Kinder- und Jugendhilfe. Zurück geht dies auf einen …

Mehr erfahren →