Vereinslogo des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.

Jugendhilfe hilft nicht?

Probleme mit dem Jugendamt?

Wir beraten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern

aus ganz Sachsen – unabhängig, vertraulich und kostenfrei!

stressed young dad with two small crying and smiling children in his arms

Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.

Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. (KJRV) ist eine unabhängige Ombuds- und Beschwerdestelle. Seit 2012 beraten unabhängige Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen kostenfrei vor allem bei Problemen mit dem Jugendamt oder Fachkräften, die die Hilfe leisten. Wir beraten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern aus ganz Sachsen.

Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. (KJRV) ist eine unabhängige Ombuds- und Beschwerdestelle. Seit 2012 beraten unabhängige Sozialarbeiter*innen und Jurist*innen kostenfrei vor allem bei Problemen mit dem Jugendamt oder Fachkräften, die die Hilfe leisten. Wir beraten Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern aus ganz Sachsen.

Der KJRV berät zum Beispiel:

zum Umgang mit dem Jugendamt in den Hilfen zur Erziehung.
bei Konflikten in den Hilfen zur Erziehung.
bei Fragen zu Rechten in den Hilfen zur Erziehung.
zur Durchsetzung von Rechten in den Hilfen zur Erziehung.

In der Beratung werden junge Menschen und ihre Familien fachlich, rechtlich und emotional begleitet. Gerade, wenn junge Menschen und Familien das Gefühl haben, dass ihre Situation beim Jugendamt oder in Einrichtungen, welche die Hilfe erbringen, nicht verstanden werden und sie Entscheidungen nicht verstehen können, geht es darum, Transparenz zu schaffen und Ratsuchende über ihre Rechte aufzuklären und zu informieren, damit sie gestärkt ihre Anliegen vertreten können.

Der KJRV berät unabhängig, vertraulich und kostenfrei! Ziel ist es, nach Lösungen zu suchen, die von allen Beteiligten als hilfreich empfunden werden.

Für die Ratsuchenden, aber auch für die Ombudsstellen haben wir häufig gestellte Fragen zusammengestellt und beantwortet. Die Fragestellungen sind für alle Ratsuchenden, ob es sich um Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Volljährige oder auch Fachkräfte handelt.

Wir möchten Sie an dieser Stelle bereits auf unsere Materialien aufmerksam machen, welche Ihnen vielleicht schon eine erste Orientierung bieten:

Wir werden in den Projekten des KJRV aktiv für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien, Angehörige und Sorgeberechtigte:

in der FOSA – Fachstelle für Ombudschaftliche Beratung in Sachsen

Die Fachstelle berät junge Menschen und Familien bei Konflikten mit der Kinder- und Jugendhilfe. Sie fühlen sich vom Jugendamt nicht verstanden, fragen sich, was die Fachkräfte im Jugendamt dürfen und was nicht, denken, das Jugendamt hat falsch gehandelt, fühlen sich übergangen oder nicht ausreichend beteiligt?

in der BeMiBe – Beschwerde­stelle für Mit­wirkungs- und Be­teiligungs­rechte in Leipzig

Die Beschwerdestelle für Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte (BeMiBe) berät und unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Familienangehörige bei Fragen und Problemen mit den Fachkräften und Einrichtungen, welche die Hilfe leisten.

im HoD – »House of Dreams« das Careleaver-Zentrum in Dresden

Das Careleaver Zentrum Dresden »House of Dreams« (HoD) berät, unterstützt und begleitet Careleaver:innen zum einen bei allen lebensrelevanten Fragenstellungen und Problemlagen im Übergang aus der stationären Jugendhilfe in ein selbstbestimmtes Leben. Zum anderen ist das HoD ein geschützter Ort, an dem Careleaver:innen sich treffen, austauschen und ihre Freizeit gemeinsam verbringen können.

in der LJK – Landes­jugend­konferenz Sachsen

Die Landesjugendkonferenz ist im August 2022 gestartet. Junge Menschen, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen leben, sollen eine Plattform nach ihren Vorstellungen bilden. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, die Praxis stationärer Erziehungshilfen in Sachsen unter Beteiligung von jungen Menschen aus der Erziehungshilfe beteiligungsorientiert weiterzuentwickeln.

Aktuelles aus dem Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.

der Kinder und Jugendhilferechtsverein e.V. auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig

Kritische Eltern – Einladung in eine unabhängige Elterngruppe

Vor dem "House of Dreams" protestieren Careleaver gegen die Kürzungen in der Jugendhilfe in Dresden

Stadt Dresden zahlt ab dem 1. April keinen Cent mehr – Und nun!?

Logog des DJHT

Besuchen Sie uns auf dem DJHT

2021 bis 2023: Einblicke in die ombudschaftliche Beratungsarbeit

Drohende Kürzungen in der Jugendhilfe verschärfen absehbar Konflikte in der Stadt Dresden

Fachtag des Kinder- und Jugendhilferechtsvereins in Leipzig

Nachruf auf Hartmut Mann.

Careleaver-Zentrum von Kürzungen bedroht!

Seit dem 1. April erhält das Careleaver-Zentrum „House of Dreams“ keine Förderung mehr von der Landeshauptstadt Dresden.
 
Helfen Sie mit Ihrer Spende, diesen Ort für junge Menschen aus der Heimerziehung zu erhalten!
 
Selbstverständlich stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus. Hinterlassen Sie dafür bitte im Verwendungszweck Ihre Anschrift!
Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Spendensumme: 100,00€