Handreichung BESCHWEREN ERLAUBT !

Wir wollen auf die Handreichung: BESCHWEREN ERLAUBT! 10 Hinweise zur Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und die entsprechende Buchveröffentlichung von Prof. Dr. Urban-Stahl und Dipl. Päd. Nina Jann (2014) aufmerksam machen. Download der Handreichung und Infos zur Buchveröffentlichung finden Sie unter folgendem Link: Download der Handreichung
Fachbeitrag „Muskepeer, Heimkinder, Care Leaver“

In der Fachzeitschrift „FORUM für Kinder und Jugendarbeit“ ist im Juni 2018 ein Artikel über unser Projekt „Muskepeer, Heimkinder, Care Leaver“ veröffentlicht worden. Dort berichtet Elsa Thurm über die Care Leaver Seminarreihe und gibt einen Einblick in das Jugendhilfe Projekt.
Buch im Juventa-Verlag erschienen: Von Löweneltern und Heimkindern

Betroffenen eine Stimme geben – ihnen und ihren Anliegen Gehör verschaffen. Das ist eines der Anliegen des Vereins. Unter diesem Motto könnte auch das im Beltz Juventa-Verlag neu erschienene Buch „Von Löweneltern und Heimkindern. Lebensgeschichten von Jugendlichen und Eltern mit Erfahrungen in der Erziehungshilfe“ stehen. Im Buch sind 12 Lebensgeschichten von Müttern und Jugendlichen versammelt, […]
Hohe Qualität der ombudschaftlichen Arbeit in Sachsen – Evaluationen bestätigen die Arbeit des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.

Zwischen März 2015 und Februar 2017 haben zwei unabhängig voneinander arbeitende Studierendengruppen der Hochschule Mittweida und der Evangelischen Hochschule Dresden die Arbeit des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. untersucht. Dabei wurden auf der einen Seite Akten von 189 Beratungsanfragen analysiert. Auf der anderen Seite wurden durch die Forscher_innen Interviews mit Ratsuchenden geführt, deren Beratung bereits […]
Was brauchen Mitarbeiter:innen in der Heimerziehung?

Erzählt wird aus der Perspektive einer Betroffenen, von Jessica Böttger. Sie selber ist Careleaverin und lebte einige Jahre in der Heimerziehung. Ein Beitrag von Jessica Böttger, erschienen in Sozial Extra 6/2017.
»Wenn man Veränderung in der Sozialen Arbeit will, reicht es im Moment nicht aus, nur seinen Job zu machen«

Was motiviert Ehrenamtliche für die Ombudschaftliche Beratung? Wie können Ehrenamtliche gewonnen werden? Welche Fortbildungsangebote brauchen ehrenamtliche Berater_innen? Wofür braucht es hauptamtliche Strukturen für die Beratung? Wie kann die Unabhängigkeit gesichert werden? All diese Fragen beantwortet ein Artikel, den die Berliner Kolleginnen Ulli Schiller und Dr. Nicole Rosenbauer verfasst haben. Sie haben drei Jahre im Projekt […]
Bundeskabinett spricht sich für Ombudsstellen aus

Das Bundeskabinett hat am 16.12.2015 die Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes beschlossen. Die Evaluation war in der Beschlussfassung des Gesetzes im Jahr 2011 verpflichtend eingeführt worden. Die Bundesregierung sieht Fortschritte beim Kinderschutz. So funktioniere die Vernetzung gut, Hausbesuche würden bei Kindeswohlgefährdungen flächendeckend durchgeführt, auf Hilfs- und Beratungsangebote würden Eltern hingewiesen und Angebote der Frühen Hilfen würden Eltern […]
Bundesweit gültige Maßstäbe für die Hilfeplanung

Die BAG Landesjugendämter verabschiedet bundesweite Empfehlungen für die HilfeplanungFamilien haben einen Anspruch darauf, in den Jugendämtern bundesweit eine fachlich vergleichbare Beratungspraxis in der Hilfeplanung vorzufinden. Mit den Empfehlungen „Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII“ [1.140 KB] gibt es erstmals seit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes vor 25 Jahren bundesweit […]
Ombudschaftliche Arbeit in Sachsen

Im Heft 04/2015 der Fachzeitschrift „DER PARITÄTISCHE“ erscheint ein Fachbeitrag des KJHRV. Er stell die Arbeit des KJHRV vor. Was tun, wenn sich die Berichte häufen, dass Eltern und Kinder nicht die Hilfen vom Jugendamt bekommen, die ihnen zustehen? Was tun, wenn zunehmend mehr Eltern in Konflikten mit dem Jugendamt nicht weiterkommen? Was tun, wenn […]
Ombudschaft in der Jugendhilfe zwischen systematischer Kritik und konkreter Ermächtigung – Berichte und Erfahrungen aus der ombudschaftlichen Beratung in Dresden

Im Heft 01/2015 der Fachzeitschrift „Evangelische Jugendhilfe“ erscheint ein Fachbeitrag des KJHRV. Ombudschaftliche Beratung in der Jugendhilfe ist ein vergleichsweise junges Thema. Zwar gibt es seit 2002 in Berlin ein solches Beratungsangebot, es war viele Jahre allerdings auch das einzige. Seit einigen Jahren gründen sich im Bundesgebiet vermehrt ombudschaftliche Initiativen, die an der »strukturellen Machtasymmetrie […]