EINLADUNG! Unsere Rechte – Deine Chance – Unser Jahrestreffen

Jahrestreffen 08. bis 10. September 2023 Erstmals in Sachsen soll es ein Treffen von jungen Menschen geben, die in der Heimerziehung leben. Es soll um gegenseitigen Austausch, das Kennenlernen der Rechte und den Aufbau einer Selbstvertretungsstruktur gehen. Kennenlernen, diskutieren, feiern. Alle Kosten trägt das Land Sachsen. Die Fahrtkosten sollte deine Wohngruppe tragen. https://www.jugendhilferechtsverein.de/wp-content/uploads/2023/06/WhatsApp-Video-2023-06-11-at-11.48.17.mp4 Rund […]
Buchtipp: Das ist (nicht) mein Zuhause

Valeria Anselm ist 19 Jahre alt, hat in einer Wohngruppe gelebt und darüber ein Buch geschrieben. Zuerst nur für die anderen Kinder in der Wohngruppe, nun hat sie das Buch im Eigenverlag veröffentlicht. „Keiner redet gern über Probleme und vor allem nicht darüber, dass es Kinder gibt, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können. […]
FAQ Jugendhilfe

Tipps und Hinweise für Ratsuchende, die im Konflikt mit der Jugendhilfe stehen. Hier sind rund 100 Fragen und Antworten, die Ombudsmenschen aus den Ombudsstellen häufiger gestellt bekommen. Übrigens: Nach der Gesetzesänderung ist auch das Jugendamt verpflichtet, zu allgemeinen Anfragen die Jugendhilfe betreffend zu beraten, beispielsweise zu Leistungen anderer Leistungsträger oder Hinweise auf Beratungsangebote vor Ort […]
Dokumentation des Fachtags „Erziehung in Würde und Freiheit?“ vom Februar 2020

Dokumentation zum Download Tagungsbericht Das Bundesland Sachsen hat keine eigenen Einrichtungen für Geschlossene Unterbringung (gU) in der Kinder- und Jugendhilfe. Zurück geht dies auf einen Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses von 1998, der solche Einrichtungen für Sachsen ausschließt. Dennoch belegen sächsische Jugendämter Geschlossene Einrichtungen in Brandenburg und in Süddeutschland. Deren Zahl ist unklar, genauere Daten dazu sind […]
Überarbeitete Hilfeplanbroschüre mit neuem SGB VIII nun erhältlich

Hilfeplanbroschüre mit neuem SGB VIII – Stand: 2022 Diese Broschüre wurde von jungen Menschen erarbeitet, die viel vom Hilfeplanverfahren verstehen, weil sie selbst Teil davon waren. Wenn Kinder oder Jugendliche in Heimen, Wohngruppen oder bei Pflegefamilien untergebracht sind, dann gibt es regelmäßige Gespräche mit dem Jugendamt. Diese Gespräche sollen dabei helfen, dass die Hilfe […]
Neues für und in der Heimerziehung: Verbriefte Kinderrechte, Selbstorganisation und Beschwerde im Fokus.

FACHTAGUNG am 21.11.2022 von 10 – 16 Uhr an der Hochschule Mittweida (in Präsenz) Sächsische Fachtagung zu den aktuelle Themen aus der Heimerziehung: Kinderrechte, Beschwerde und Selbstorganisation. Ziel soll es sein, zu den Themen mit Praktiker:innen und Verantworlichen ins Gespräch zu kommen. Außerdem soll die Idee einer landesweiten Vertretung von jungen Menschen aus Heimen und […]
10 Jahre Jugendhilfe-rechtsverein! Das muss gefeiert werden!

Wir laden herzlich ein! Am Freitag, 16.09.2022, ab 17 Uhr, im Club Kwang Lee in Dresden! … Ein kleines Büro, ein Hinterhof in der Dresdner Neustadt, zwei Handvoll engagierter Menschen aus der Kinder- und Jugendhilfe: so begann vor 10 Jahren Jahren die Arbeit des Kinder- und Jugendhilferechtsvereins. Als zunächst reines Ehrenamtsprojekt wurde die Idee […]
neue Broschüre: Heimerziehung – wir müssen reden!

Was muss sich in der Heimerziehung ändern? Diese Frage haben zehn Careleaver:innen und sieben Fachkräfte aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Heimerziehung Ende Oktober 2021 in Berlin an insgesamt vier Workshoptagen diskutiert. Gemeinsam ist allen Teilnehmenden das gegenseitige Interesse voneinander zu lernen und die Absicht, vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen Verbesserungen in der Praxis der Heimerziehung zu […]
FACHTAGUNG: Zeitenwende in der Jugendhilfe? Ein Jahr KJSG – Stand und Perspektiven.

Jahrelang wurde diskutiert über eine SGB VIII-Reform. Nun ist das Kinder- und Jugendhilfegesetz seit einem Jahr reformiert. Was ist nun geworden aus der Reform, die mehr Beteiligung, Kinderschutz, Sozialraum, Inklusion und Familienstärkung versprochen hat? Zwölf Monate waren Zeit, um die Jugendhilfe für die Zukunft fit zu machen. Diese Fachtagung greift die Diskussionen um die Änderungen […]
Taschengeld ist kein Sanktionsmittel

Neue Empfehlung des Landesjugendamtes Sachsen Am 16.12.2021 verabschiedete der sächsische Landesjugendhilfeausschuss eine neue Empfehlung zum Umgang mit Taschengeld in stationärer Jugendhilfe. Neben anderen verfahrensrechtlichen Details ist darin explizit formuliert, dass Taschengeld nicht als Sanktionsmittel dient, sondern der freien Verwendung an die Kinder und Jugendlichen auszuzahlen ist. Eine Kürzung des Taschengeldes ist demnach grundsätzlich unzulässig. Mit […]