Vereinslogo des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.
ptc

Dokumentation vom Workshop „Careleaver treffen Fachkräfte – Fachkräfte treffen Careleaver“

Ein besonderer Begegnungsworkshop zwischen Fachkräften und Careleavern im Oktober 2021 vier Tage lang in Berlin auf der Insel Stralau.

Inhalt und Ziel des Workshops in Berlin

Kinderrechte werden in Heimen und Wohngruppen häufig nicht ausreichend gewahrt. Gerade von Carelaver:innen werden in den letzten Jahren viele Rechtsverletzungen dahingehend thematisiert. Politisch werden diese Zustände aktuell im Rahmen der Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes aufgegriffen. Wo aber bleiben die Veränderungen in der Praxis?

Im Rahmen eines intensiven viertägigen Workshops gingen zehn erfahrene betroffene Jugendliche mit sieben Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe ins Gespräch mit dem Ziel, die Wahrung der Kinderrechte in der Praxis konkret zu machen. Fast alle Beteiligten kannten sich vor dem Workshop nicht. Ausgangspunkt waren einerseits die eigenen Erfahrungen von den Jugendlichen auch hinsichtlich selbst erlebter Kinderrechtseinschränkungen und -verletzungen und andererseits die Erfahrungen von Praktiker:innen. Gemeinsam mit den Fachkräften überlegte die Gruppe gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für die Praxis.

Die Ergebnisse sind im Rahmen der Broschüre „Heimerziehung: Wir müssen reden!“ veröffentlicht und in den Fachdiskurs eingespeist werden. Die Broschüre ist im Shop bestellbar.

Montag, den 25.10.21, 14.00 – 18.30 Uhr

  • gem. Start auf der Spreeinsel Alt-Stralau mit Kaffee, Kuchen und Tee
  • Einstiegsrunde mit verschiedenen Warm-Ups im nahegelegenen Park mit Soziometrie verschiedenen Fragen z.B. Sortierung nach Alter, regionaler Zuordnung, Herkunft und Anreise, Kinderanzahl, Berufserfahrungsalter, Wunschreiseziel, „wer war mit wem schon einmal in Kontakt etc.“
  • Schlüsselübergabe als Symbol für das „Tür aufschließen“ sinnbildlich für das Entdecken von Neuem hinter verschlossenen Türen
  • Nach Pause: Arbeit in Kleingruppen zu Wünschen, Erwartungen und Vereinbarungen für das gemeinsame Seminar
  • im Plenum stellt dann jede Gruppe vor, was sie bearbeitet haben. Hier werden zunächst die Vereinbarungen präsentiert und dann die Themen gesammelt, welche im Workshop bearbeitet werden sollen. Diese werden nach der Vorstellung geclustert. Hierbei entstehen vier Themenbereiche (s. Foto Pinnwand): Macht, Partizipation, SGB VIII und Verselbstständigung (später umbenannt in das Thema Willkommen und Abschied)
  • Austausch ist geprägt von einer intensiven Themensammlung – Themen werden vorgestellt und teils auch schon mit Hintergründen und persönlichen Erlebnissen erläutert bspw. werden dann auch zusätzliche Themen noch an Wand gehangen wie z.B. Ohnmacht und Angst seitens der Fachkräfte gewissermaßen als Gegenspieler zur Macht
  • Abschluss des ersten Tages bilden ein gemeinsames Grillen und schöne Gespräche

Dienstag, den 26.10.21, 10.00 – 18.00 Uhr

  • Kapitänin Frederike stellt Schiff und Veranstaltungsort vor
  • Stimmungsabfrage und Einstieg mit Dixit-Karten zur Stimmung „Wie geht es dir heute Morgen?“
  • Vorstellung „Tisch der Möglichkeiten“ und Erklärung wie Themenblöcke bearbeitet werden können
  • Vorstellung unterschiedlicher Methoden zur Bearbeitung der gemeinsam beschlossenen Themenblöckein Großgruppe: World Cafè, Pro/Contra Diskussion, Interviewvorbereitung, Fish-Bowl
    in Kleingruppen: Arbeit in Kleingruppen „Wenn ich wöllte, wie ich könnte…“, Interviews
    in Groß- oder Kleingruppe: Halb und Halb (nur Careleaver unter sich und nur Fachkräfte unter sich bearbeiten ein gleiches Thema und stellen sich dann die Ergebnisse vor), Mind Map, Brainstorming
  • anschließend startet die Gruppe mit dem Thema Macht und wählt sich hier für die Methoden „Halb und Halb“ sowie World Café
  • in der Folgezeit des Workshops werden nach und nach anhand der vorgestellten unterschiedlichen Methoden die erarbeiteten Themenblöcke erarbeitet
  • bearbeitet wurden die Themen: Macht und Machtmittel in der Heimerziehung, Demokratie in der Heimerziehung, Grenzen, „Was kann Angst machen?“

Mittwoch, den 27.10.21, 10.00 – 18.00 Uhr

  • Einstieg mit Einwort-Runde zur Stimmung des Tages
  • Gründung einer Redaktionsgruppe zur Ausformulierung der Ergebnisse am Dienstag
  • die Redaktionsgruppe zieht sich zurück und fängt an einen Aufruf zu formulieren und die erarbeiteten Ergebnisse zu verschriftlichen
  • Großgruppe bearbeitet weiter die gesammelten Themen u.a. „Willkommen und Abschied oder auch Einzug und Auszug in WGs“, Nachbetreuung, Partizipation
  • als Überraschung des Tages für die Gruppe kommt eine „mobile Massage“ vorbei, die von allen genutzt weden können

Donnerstag, den 28.10.2021, 9.00 – 13.00 Uhr

  • der Workshop beginnt wieder mit einem gemeinsamen Einstieg, hier anhand einer Komplimente-Runde („Mache deiner rechten Sitznachbar*in ein Kompliment.“)
  • Erste gemeinsame Lesung des Aufrufs, welchen die Redaktionsgruppe bisher verfasst hat
  • anschließend werden einzelne Abschnitte in Kleingruppe aufgeteilt, weiter bearbeitet und überarbeitet
  • KJRV Teamer nehmen alle drei bearbeiteten Dokumente aus den Kleingruppen und fügen diese zusammen und erstellen ein Yopad zur weiteren digitalen Bearbeitung – bevor Ende November 2021 die Endreaktion in einem digitalen Treffen stattfindet
  • Ab 12.00 Uhr beginnt der gemeinsame Abschluss des Seminars: zunächst anhand der Frage „Was sich in diesen Tagen aufgeschlossen hat bzw. was man auch zuschließen und hierlassen möchte?“ (Symbol: Schlüssel, welcher zu Beginn des Seminars ausgeteilt wurde)
  • Abschluss mit den Methoden „Magisches Tor“ und einem „Tschüß-Kreis“
  • Verabschiedung

 

In den Wochen nach dem Workshop entsteht aus dem im Workshop erarbeiteten Aufruf die Broschüre: „Heimerziehung – wir müssen reden! Menschlichkeit, Achtung, Respekt und Ressourcen: Was es braucht für eine wirkliche Reform der Heimerziehung“

Careleaver-Zentrum von Kürzungen bedroht!

Seit dem 1. April erhält das Careleaver-Zentrum „House of Dreams“ keine Förderung mehr von der Landeshauptstadt Dresden.
 
Helfen Sie mit Ihrer Spende, diesen Ort für junge Menschen aus der Heimerziehung zu erhalten!
 
Selbstverständlich stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus. Hinterlassen Sie dafür bitte im Verwendungszweck Ihre Anschrift!
Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Spendensumme: 100,00€