…weil Jugendhilfe mehr kann! Beteiligungswerkstatt mit Careleavern im Rahmen der Initiative „Zukunftsforum Heimerziehung“.
Die Beteiligungswerkstatt „Careleaver gestalten die Zukunft“ ist ein Teil des Zukunftsforum Heimerziehung. Im Rahmen dieses Zukunftsforums Heimerziehung sollen durch verschiedene Bausteine wie Expert*innengespräche einer bundesweit besetzen Expert*innenrunde, Beteiligungswerkstätten, einem Hearing mit Adressat*innen und Fachpolitiker*innen, wesentliche Entwicklungsbedarfe und nötige Veränderungen in der Heimerziehung herausgearbeitet werden und in einer breiten Fachöffentlichkeit als Diskussionsgrundlage dienen. Das Ziel soll […]
Ombudschaftliche Beratungsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen 2019 – ein Resümee
Die ombudschaftliche Beratungsarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Folgenden möchten wir Interessierten einen Einblick in die Arbeit des Kinder- und Jugendhilferechtsvereins e.V. geben. Im Jahr 2019 wurden in der Fachstelle insgesamt 236 Beratungsanfragen begleitet. Das sind 61 Anfragen und damit knapp 35 Prozent mehr als im Jahr 2018. Es […]
Bericht von der Careleaver-Südeuropa-Tour 2019 des Careleaver- Zentrum Dresden
Wie gehen andere Regionen in Europa mit Careleavern um? Was können wir lernen? Diese Frage und der Wunsch nach Begegnung stehen über der „Careleaver-Südeuropa-Tour“. Insgesamt neun Careleaver und zwei Fachkräfte haben sich auf die Reise gemacht durch Österreich, Italien, die Schweiz und Süddeutschland. Auf der Tour haben wir Careleaver und Fachkräfte aus diesen Ländern getroffen. […]
Geschlossene Unterbringung und Freiheitsentzug aus Sicht von Betroffenen. Ein Projekt und ein Tagungsbericht vom 05.02.2020 aus Dresden
Das Bundesland Sachsen hat keine eigenen Einrichtungen für Geschlossene Unterbringung (gU) in der Kinder- und Jugendhilfe. Zurück geht dies auf einen Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses von 1998, der solche Einrichtungen für Sachsen ausschließt. Dennoch belegen sächsische Jugendämter Geschlossene Einrichtungen in Brandenburg und in Süddeutschland. Deren Zahl ist unklar, genauere Daten dazu sind nicht verfügbar. Dazu kommen […]
Beteiligung an Anhörung im Familienausschuss des Bundestages zum Thema Care Leaver
Am 11.03.2020 fand im Familienausschuss des Bundestag eine Anhörung zur Lage von Careleavern statt. Als Mitglied des „Bundesnetzwerks Care Leaver Inititiativen“ haben wir hier Auskunft geben können zu unseren Überlegungen, was für Careleaver verbessert und auch gesetzlich geändert werden müsste. Wir haben das folgende Eingangsstatement gehalten: Vielen Dank für die Einladung und die Möglichkeit, hier […]
Broschüre: Erfahrungen mit Geschlossener Unterbringung …
… und freiheitsentziehenden Maßnahmen in Jugendhilfe und Psychiatrie Bist du freiheitsentziehend oder geschlossen untergebracht oder es soll bei dir geschehen? Du bist unter 18 Jahre alt? Hier in dieser Broschüre findest du hilfereiche Ratschläge, wie du dir das Leben in einer geschlossenen Unterbringung (GU), das heißt in der geschlossenen Kinder-und Jugendpsychiatrie (KJP) oder in einer […]
Erste Schritte auf dem Weg zum neuen Standort Chemnitz – Fachtagung erfolgreich durchgeführt
Die ombudschaftliche Beratung ist bisher nicht in ganzen Sachsen nutzbar. Seit 2013 bieten wir in Dresden und den umliegenden Landkreisen Beratung an, seit 2017 in Leipzig und umliegenden Landkreisen. Ab kommendem Jahr soll von Chemnitz aus auch in West- und Südsachsen ombudschaftliche Beratung aufgebaut werden. Unter dem Titel »Erziehungshilfe wirkt nicht! … ohne Beteiligung!« fand […]
Dokumentation der Fachtagung 2018 erschienen: »Beteiligung im Hilfeplanverfahren ermöglichen, zulassen und fördern«
Am 12. Januar 2018 führte der Kinder- und Jugendhilferechtsverein Dresden e.V. (KJRV) in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTWK) in Leipzig, den Fachtag »Beteiligung im Hilfeplanverfahren ermöglichen, zulassen und fördern« durch. Am 12. Januar 2018 führte der Kinder- und Jugendhilferechtsverein Dresden e.V. (KJRV) in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTWK) in […]
Was sagen junge Menschen zu ihren Erfahrungen mit Freiheitsentziehung in Jugendhilfe und Psychiatrie?
In der Fachzeitschrift „FORUM für Kinder- und Jugendarbeit“ erschien im September 2019 (3/2019) ein Artikel zu den Erfahrungen, die junge Menschen mit Psychiatrie und geschlossener Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe gemacht haben: Redmann, Björn (2019): Was sagen junge Menschen zu ihren Erfahrungen mit Freiheitsentziehung Jugendhilfe und Psychiatrie?, in: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 3/2019, […]
Rückzug oder Offensive? Was will und kann die Kinder- und Jugendhilfe der Zukunft?
Unter dem Titel „Rückzug oder Offensive? – Was will und kann die Kinder- und Jugendhilfe der Zukunft?“ haben Ullrich Gintzel und Björn Redmann in der Fachzeitschaft „Sozial Extra“ 5/2019 ihre Sicht auf die Kinder- und Jugendhilfe unter dem Schwerpunktthema des Heftes Fachkräftemangel und Deprofessionalsierung dargestellt. In dem Beitrag werden – auch unter Einbeziehung historischer Eckpunkte […]