Vereinslogo des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.
Person in einer Beratungssituation

Fortbildung „Strafen in der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Alternativen“ am 24.10.2025

Professionalisierungsimpulse zu einer strafkritischen und zwangssensiblen Handlungspraxis

Die Beantwortung der ethischen Frage, wann, ob und wie pädagogische Eingriffe legitimierbar sind, setzt eine sozialarbeiterische Professionalität voraus, die „Grenzziehung“, „Zwang“ oder „Strafe“ fachlich voneinander unterscheiden kann.

Die medial diskutierten Missbrauchsfälle in Jugendhilfeeinrichtungen, die regelmäßig wiederkehrenden Debatten um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts oder die politische Forderung nach geschlossenen Unterbringungen zeigen, dass pädagogische Repressions-, Zwangs- und Strafmaßnahmen nicht als überholte Phänomene „schwarzer Pädagogik“ betrachtet werden können.

Vielmehr stellt sich aktuell die Frage, wie wir als Fachkräfte unsere pädagogischen Eingriffe professionsethisch differenziert begründen: Wo ziehen wir als Expert*innen die Grenzen zwischen Gewalthandeln und legitimierbarem Zwang? Welche fachliche Orientierung bieten Konzepte und Theorien? Wir stehen vor der Herausforderung, „unfreiwillige“ Interventionen in ihrer Komplexität auf den Prüfstand zu stellen, damit der Schutz sowie die Autonomie ihrer Adressat*innen in den Mittelpunkt einer strafkritischen Professionalisierung gerückt wird. Der Workshop liefert hier einen Beitrag zur Konzeptentwicklung einer straf- und zwangssensiblen Professionalität.

Ablaufplan:

1. Phase – 10:00 bis 10:45 Uhr

Die Normalisierung neuer „Straflust“?! – Fachvortrag und Diskussionseinstieg

2. Phase – 11:00 bis 12:30 Uhr

Arbeit in Arbeitsgruppen (Schutzkonzepte und Handlungsalternativen, Leitfaden für eine zwangssensible Praxis, Intensivpädagogische Settings: Systemsprenger*innen als Adressat*innenkonzept im herausfordernden Alltagssituation)

3. Phase – 13:00 bis 14:00 Uhr

Ergebnispräsentation und Diskussion

Referent*innen:

  • Prof. Dr. Sven Heuer, Jade Hochschule

Datum & Ort: 

  • 24.10.2025, 10-14 Uhr 
  • Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“, Seminarraum 3. OG
    Lessingstraße 7, 04109 Leipzig

Teilnahmegebühr:

  • Normalpreis: 80€
  • Studierende: 20€ 
  • Adressat*innen und Vereinsmitglieder: kostenfrei

 

Adressat*innen sind bspw. Menschen, die selbst Hilfen zur Erziehung in Anspruch nehmen. Fachkräfte sind keine Adressat*innen.

Careleaver-Zentrum von Kürzungen bedroht!

Seit dem 1. April erhält das Careleaver-Zentrum „House of Dreams“ keine Förderung mehr von der Landeshauptstadt Dresden.
 
Helfen Sie mit Ihrer Spende, diesen Ort für junge Menschen aus der Heimerziehung zu erhalten!
 
Selbstverständlich stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus. Hinterlassen Sie dafür bitte im Verwendungszweck Ihre Anschrift!
Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Spendensumme: 100,00€