Vereinslogo des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.
Person in einer Beratungssituation

Fortbildung: „Hilfebedarfe für junge Volljährige verteidigen – Rechtsgrundlagen und Rechtsdurchsetzung“ am 28.01.2026

Junge Volljährige – insbesondere Careleaver*innen – stehen oft vor besonderen Herausforderungen beim Übergang in ein eigenständiges Leben. Obwohl ihnen laut SGB VIII Hilfen auch nach dem 18. Lebensjahr zustehen können, werden Unterstützungsleistungen in der Praxis häufig zu früh beendet oder nicht bedarfsgerecht gewährt. Dabei wurden ihre Rechte noch einmal durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz massiv unterstrichen.

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die sich für eine konsequente und rechtssichere Umsetzung von Hilfen für junge Volljährige einsetzen wollen. Im Mittelpunkt stehen dabei die rechtlichen Grundlagen, häufige Formen der Rechtsverletzung sowie Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung im Sinne der Adressat*innen. Ziel der Fortbildung ist es, Fachkräfte darin zu stärken, Hilfebedarfe junger Volljähriger rechtlich fundiert zu begründen, durchzusetzen und langfristig zu sichern – im Sinne einer inklusiven und emanzipatorischen Jugendhilfe.

Inhalte der Fortbildung:

  • Überblick über die rechtlichen Grundlagen zu Hilfen für junge Volljährige (§ 41 SGB VIII und weitere relevante Regelungen)
  • Typische Rechtsbrüche und strukturelle Hürden in der Praxis
  • Bedarfe und Perspektiven von Careleaver*innen
  • Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte: Unterstützung, Einzelfallvertretung, rechtliche Argumentationen
  • Raum für kollegialen Austausch, Diskussion und Reflexion eigener Fallpraxis

Referent*innen:

  • Henriette Grapentin & Elsa Thurm, Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V.

Datum & Ort: 

  • 28. Januar 2026 von 10  bis 14 Uhr / Leipzig (genauer Ort wird noch mitgeteilt

Teilnahmegebühr:

  • Normalpreis: 80€
  • Studierende: 20€ 
  • Adressat*innen und Vereinsmitglieder: kostenfrei

 

Adressat*innen sind bspw. Menschen, die selbst Hilfen zur Erziehung in Anspruch nehmen. Fachkräfte sind keine Adressat*innen.

Careleaver-Zentrum von Kürzungen bedroht!

Seit dem 1. April erhält das Careleaver-Zentrum „House of Dreams“ keine Förderung mehr von der Landeshauptstadt Dresden.
 
Helfen Sie mit Ihrer Spende, diesen Ort für junge Menschen aus der Heimerziehung zu erhalten!
 
Selbstverständlich stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus. Hinterlassen Sie dafür bitte im Verwendungszweck Ihre Anschrift!
Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Spendensumme: 100,00€