Themenabend: 100 Schritte in ein selbstbestimmtes Leben

Careleaver sprechen über den schwierigen Weg aus der Hilfe in ein selbstbestimmtes Leben, z.B.: – Wohnung finden und einrichten, Versicherungen etc. – den Umzug organisieren – was gegen Einsamkeit tun – Antrags- und Hilfemöglichkeiten – Akten vom Jugendamt einfordern – Veranschiedung von der Einrichtung – u.v.a.m…… 28.11.2019 von 18 – 20 Uhr im „House of […]
Workshop für Fachkräfte und Careleaver: Praxis trifft Careleaver

Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht. Aber der nächste Workshop kommt bestimmt. Konzeptionsentwicklung gemeinsam mit Repräsentant*innen von Betroffenen: Wohngruppen und Heime können ihre konzeptionellen Ideen Careleavern vorstellen Careleaver beraten im Gespräch die Einrichtungen zu ihrer Praxis aus Sicht von Bewohner_innen Moderation durch erfahrene Fachkräfte des Teams des Careleaver-Zentrums. Offen und kostenfrei für Fachkräfte und Careleaver. […]
Themenabend zu Versicherungen für Careleaver

In einer eigenen Wohnung und spätestens mit 18 Jahren kann es sinnvoll sein, einige Versicherungen abzuschließen. Es gibt sehr viele Versicherungen. Nicht alle brauchst du. Careleaver und Fachkräfte erklären, welche Versicherungen es gibt und welche sinnvoll sind. Offen und kostenfrei für Careleaver. Anmeldung nicht nötig – einfach vorbeikommen. Infos per E-Mail an: redmann@jugendhilferechtsverein.de Infos per […]
Kreativ werden, schreiben. Eine Schreibwerkstatt für Careleaver

Geschichten erzählen, die noch keiner weiß. Sie werden erdacht, entwickelt und aufgeschrieben in der Schreibwerkstatt. Careleaver nehmen sich Zeit, mit einem erfahrenen Geschichtenerzähler auf phantasievolle Reisen zu gehen und Geschichte(n) zu schreiben. Offen und kostenfrei für Careleaver.Die zweitägige Schreibwerkstatt findet am 19. und 20. Oktober im Careleaver-Zentrum statt. Infos per Telefon: 0152 / 34 38 […]
Themenabend zur Kostenheranziehung im HOD am 09.01.2020

Herzliche Einladung an Careleaver zu einem Themenabend zum Thema »Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe« Wer bei Pflegeeltern oder in einer Jugendhilfeinrichtung lebt und auch etwas verdient, muss 75 Prozent davon ans Jugendamt abgeben. Das muss aber nicht so sein! Und schließlich brauchen Careleaver Geld für den Start in ein selbstbestimmtes Leben. Careleaver und […]
Erfolgreiche Eröffnung des Careleaver-Zentrum Dresden

Gestern haben wir das »House of Dreams. Das Careleaver-Zentrum in Dresden» feierlich eröffnet. Es war eine tolle Veranstaltung! Rund 80 Menschen waren dabei: Viele Careleaver, viele Kolleg_innen von ortsansässigen Trägern und Jugendamt, einige Nachbarn. Wir sind überwältig und dankbar. Auch von Grüßen (Landesjugendamt), Grußworten (Anke Lietzmann (Jugendbeauftragte der Stadt Dresden), Thomas Villmow (Drosos)), Geschenken (WG […]
Workshop im Careleaver-Zentrum: Politik, Wahlen, Sachsen am 31.08.2019

In wenigen Tagen ist Landtagswahl und es wird wohl eine besondere Wahl werden. Die aktuellen politischen Fragen beschäftigen auch Jugendliche aus Heimen und Wohngruppen. Es geht um große gesellschaftlich diskutierte Themen. Es geht aber auch um Fragen der Zukunftsgestaltung in den Bereichen Umwelt, Soziales, Arbeitswelt und um Jugendpolitik. Deshalb haben Careleaver* aus dem neu enstehenden […]
Was ist ein Careleaver- Zentrum?

Bisher gibt es so etwas wie ein Careleaver-Zentrum in Deutschland noch nicht. Der KJRV baut das erste Careleaver-Zentrum nun in Dresden auf. Das ist natürlich erklärungsbedürftig. Ein Careleaver- Zentrum soll eine Anlaufstellen für junge Menschen sein, die die öffentliche „Hilfe zur Erziehung“ verlassen haben oder sie in naher Zukunft verlassen werden und weiterhin einen unbefriedigten […]
Careleaver – was ist denn das?
„leaving care“ bedeutet übersetzt aus dem englischenin etwa: den Betreuungsstatus verlassen oder Fürsorge verlassen. „Care leaver“ sind junge Erwachsene die ihr Leben oder einen Teil davon in öffentlicher Erziehung – z.B. einer Wohngruppe oder einer Pflegefamilie – verbracht haben und sich am Übergang in ein eigenständiges Leben befinden. Der Begriff wird in der Regel ohne […]
»Wenn man lange genug in einer Wohngruppe gelebt hat, ist das wie Familie« – Bericht von einem Seminar mit Careleavern in Dresden im August 2017

Wer in der Jugendhilfe lebt, ob in einer Wohngruppe oder bei einer Pflegefamilie, weiß, dass dieses Leben dort ein Ende hat. Meist endet es spätestens mit dem 18. Lebensjahr. Das müsste zwar nicht sein – es gibt auch die Möglichkeit, länger dort zu leben – aber in der Regel beenden die Einrichtungen und die Jugendämter […]