Folien von der Fachtagung "Rechte stärken"
Prof. Dr. Barbara Wolf: Die Jugendlichen als Selbstexpert-innen? Der Beitrag von Beteiligung für eine gelingende Jugendhilfe
Melanie Herrmann, Jessica Böttger, Björn Redmann: Jugendliche wollen beteiligt sein! Reflektionen auf das Projekt MUSKEPEER
Berthold Grenz: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit
Beteiligung in der Heimerziehung
Bericht von der Fachtagung „Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung: Rechte stärken!“ am 25. September 2015 in Leipzig
Kinder und Jugendliche, die in Heimen und Wohngruppen der Jugendhilfe leben, haben Rechte! Es sind dies v.a. die Rechte, die alle anderen jungen Menschen auch haben (auf Unversehrtheit, auf Förderung, auf Bildung usw.). Darüber hinaus sind es für diese jungen Menschen vor allem die Rechte auf Beteiligung, die über akzeptable Hilfeformen, wirksame Hilfeverläufe und so wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen entscheiden.
Sieben junge Menschen, die selbst in der Heimerziehung leben und rund 90 Fachkräfte, die in der Heimerziehung arbeiten, trafen sich am 25.09.2015 an der HTWK Leipzig auf Einladung des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V., der HTWK und der Hochschule Mittweida, um zahlreiche Fragen zu Kinderrechten in der Heimerziehung zu beraten: Wie kann es gelingen, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte besser kennen?